fbpx

Protezione dei dati

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

evakuierenJETZT
c/o Solidarité sans frontières
Schwanengasse 9
3011 Bern

E-Mail: info@evakuieren-jetzt.ch
Website: www.evakuieren-jetzt.ch

Allgemeiner Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Bearbeitung von Personendaten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • lit. a) Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • lit. b) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen.
  • lit. c) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
  • lit. d) Bearbeitung von Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • lit. f) Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.

Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

Datenschutzerklärung für Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Dienste von Dritten

Diese Website verwenden allenfalls Google Maps für das Einbetten von Karten, Google Invisible reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbetten von Videos.

Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden unter anderem Cookies und infolgedessen werden Daten an Google in den USA übertragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.

Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google.

Datenschutzerklärung für Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenschutzerklärung für Newsletterdaten

Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Austragen-Link» im Newsletter.

Google AdWords

Diese Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere WebSite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

Einsatz von Google Remarketing

Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Websitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Websitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.

Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.

Verwendung von Google reCAPTCHA

Diese Website verwendet den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das “Privacy Shield”, vorhanden. Google nimmt am “Privacy Shield” teil und hat sich den Vorgaben unterworfen. Mit Betätigen der Abfrage willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/

Datenschutzerklärung für Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend «Google» genannt.

Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie in den dortigen Einstellungen unter «Meine Daten», «persönliche Daten» die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code «_anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitenbetreiber zu erbringen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Google Analytics deaktivieren.

Ausserdem können Sie die Nutzung von Google Analytics auch verhindern, indem sie auf diesen Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Hierdurch wird ein sog. opt-out Cookie auf ihrem Datenträger gespeichert, der die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics verhindert. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-out-Cookies gelöscht werden, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cookies setzen müssen, wenn Sie weiterhin diese Form der Datenerhebung verhindern wollen. Die Opt-out-Cookies sind pro Browser und Rechner/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Rechner oder anderes Endgerät gesondert aktiviert werden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Datenschutzerklärung für Facebook

Diese Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Datenschutzerklärung für Twitter

Diese Website verwendet Funktionen von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://twitter.com/privacy.

Datenschutzerklärung für Instagram

Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Newsletter – Mailchimp

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters ‘MailChimp’, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (PrivacyShield). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Newsletter per WhatsApp

Unseren kostenlosen Newsletter können Sie auch über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp beziehen. WhatsApp ist ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einem Tochterunternehmen der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, beide nachfolgend nur «WhatsApp» genannt. Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von WhatsApp in den USA.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild «EU-US Privacy Shield» garantiert WhatsApp aber, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zudem bietet WhatsApp weitere Datenschutzinformationen an.

Um unseren Newsletter per WhatsApp empfangen zu können, benötigen Sie ein WhatsApp Nutzerkonto. Einzelheiten darüber, welche Daten WhatsApp bei der Registrierung erhebt, können Sie den vorgenannten Datenschutzinformationen von WhatsApp entnehmen.

Falls Sie sich dann zu unserem Newsletter-Versand per WhatsApp anmelden, wird die von Ihnen während des Anmeldevorgangs eingegebene Handy-Nummer durch WhatsApp verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschrieben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Ebenfalls können Sie den Newsletterempfang durch eine Einstellung in der WhatsApp-Software auf Ihrem Endgerät blockieren.

Verwendung von Adobe Fonts

Wir setzen Adobe Fonts zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Fonts, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: Adobe Fonts

Nutzung von Fonts.com

Diese Website nutzt Fonts.com, ein von Monotype Imaging Holdings Inc. bereitgestellter Service zur Visualisierung von Schriftarten, mit dem diese Website entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann. Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben. Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für YouTube

Diese Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Datenschutzerklärung für Vimeo

Auf dieser Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.

Ausserdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien, ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.

Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Informationsangebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch journalistisch-redaktioneller Art übernehmen können. Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Der Herausgeber kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besuchers. Der Herausgeber, seine Auftraggeber oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung.

Der Herausgeber übernimmt ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.

Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation.

Zürich, 12.04.2020
Quelle: SwissAnwalt

E-Mail: info@evakuieren-jetzt.ch
WebSite: https://evakuieren-jetzt.ch/

Allgemeiner Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Bearbeitung von Personendaten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • lit. a) Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • lit. b) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen.
  • lit. c) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
  • lit. d) Bearbeitung von Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • lit. f) Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.

Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

Datenschutzerklärung für Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Dienste von Dritten

Diese Website verwenden allenfalls Google Maps für das Einbetten von Karten, Google Invisible reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbetten von Videos.

Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden unter anderem Cookies und infolgedessen werden Daten an Google in den USA übertragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.

Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google.

Datenschutzerklärung für Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenschutzerklärung für Newsletterdaten

Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Austragen-Link» im Newsletter.

Google AdWords

Diese Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere WebSite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

Einsatz von Google Remarketing

Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Websitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Websitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.

Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.

Verwendung von Google reCAPTCHA

Diese Website verwendet den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das “Privacy Shield”, vorhanden. Google nimmt am “Privacy Shield” teil und hat sich den Vorgaben unterworfen. Mit Betätigen der Abfrage willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/

Datenschutzerklärung für Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend «Google» genannt.

Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie in den dortigen Einstellungen unter «Meine Daten», «persönliche Daten» die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code «_anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitenbetreiber zu erbringen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Google Analytics deaktivieren.

Ausserdem können Sie die Nutzung von Google Analytics auch verhindern, indem sie auf diesen Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Hierdurch wird ein sog. opt-out Cookie auf ihrem Datenträger gespeichert, der die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics verhindert. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-out-Cookies gelöscht werden, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cookies setzen müssen, wenn Sie weiterhin diese Form der Datenerhebung verhindern wollen. Die Opt-out-Cookies sind pro Browser und Rechner/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Rechner oder anderes Endgerät gesondert aktiviert werden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Datenschutzerklärung für Facebook

Diese Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Datenschutzerklärung für Twitter

Diese Website verwendet Funktionen von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://twitter.com/privacy.

Datenschutzerklärung für Instagram

Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Newsletter – Mailchimp

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters ‘MailChimp’, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (PrivacyShield). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Newsletter per WhatsApp

Unseren kostenlosen Newsletter können Sie auch über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp beziehen. WhatsApp ist ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einem Tochterunternehmen der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, beide nachfolgend nur «WhatsApp» genannt. Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von WhatsApp in den USA.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild «EU-US Privacy Shield» garantiert WhatsApp aber, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zudem bietet WhatsApp weitere Datenschutzinformationen an.

Um unseren Newsletter per WhatsApp empfangen zu können, benötigen Sie ein WhatsApp Nutzerkonto. Einzelheiten darüber, welche Daten WhatsApp bei der Registrierung erhebt, können Sie den vorgenannten Datenschutzinformationen von WhatsApp entnehmen.

Falls Sie sich dann zu unserem Newsletter-Versand per WhatsApp anmelden, wird die von Ihnen während des Anmeldevorgangs eingegebene Handy-Nummer durch WhatsApp verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschrieben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Ebenfalls können Sie den Newsletterempfang durch eine Einstellung in der WhatsApp-Software auf Ihrem Endgerät blockieren.

Verwendung von Adobe Fonts

Wir setzen Adobe Fonts zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Fonts, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: Adobe Fonts

Nutzung von Fonts.com

Diese Website nutzt Fonts.com, ein von Monotype Imaging Holdings Inc. bereitgestellter Service zur Visualisierung von Schriftarten, mit dem diese Website entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann. Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben. Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für YouTube

Diese Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Datenschutzerklärung für Vimeo

Auf dieser Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.

Ausserdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien, ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.

Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Informationsangebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch journalistisch-redaktioneller Art übernehmen können. Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Der Herausgeber kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besuchers. Der Herausgeber, seine Auftraggeber oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung.

Der Herausgeber übernimmt ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.

Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation.

Bern, 12.04.2020
Quelle: SwissAnwalt

Rassegna stampa

31 marzo 2020 – Schweizerische FlüchtlingshilfeSchutzsuchende aus Griechenland sofort aufnehmen
13 aprile 2020 – watsonLiveticker
13 aprile 2020 – 24heuresRéfugiés: appel lancé au Conseil fédéral
13 aprile 2020 – Ticinio TodayNei centri profughi si rischia la vita: la Svizzera deve fare la sua parte
13 aprile – Luzerner ZeitungStatt Ostermarsch: 110 Schweizer Organisationen fordern in Appell Evakuierung von griechischen Camps
13 aprile 2020 – SRFDie Schweiz und die Flüchtlingslager auf griechischen Inseln
13 aprile 2020 – SRFSchweiz soll viele Flüchtlinge aufnehmen
14 aprile 2020 – BZ Thuner TagblattAppelle kosten nichts
14 aprile 2020 – BluewinKomiker Mike Müller: «Wenn der Bund nichts unternimmt, braucht es Druck von aussen»
13 aprile 2020 – Solothurner ZeitungStatt Ostermarsch: 110 Schweizer Organisationen fordern in Appell Evakuierung von griechischen Camps
13 aprile 2020 – TagblattStatt Ostermarsch: 110 Schweizer Organisationen fordern in Appell Evakuierung von griechischen Camps
14 aprile 2020 – reformiert.«Solidarität darf nicht an der Schweizer Grenze aufhören»
14 aprile 2020 – forumcivique.orgOsterappell zur Evakuierung der griechischen Camps
15 aprile 2020 – Katholische Kirche im Kanton ZürichAbt Urban ruft Bundesrat zum Handeln auf
15 aprile 2020 – SputnikAufruf zur Geflüchtetenaufnahme: Schweizer Öffentlichkeit macht Druck auf Regierung
16 aprile 2020 – WOZEin Signal an Europa
27 aprile 2020 – LyricsSchweizer Rap solidarisiert sich mit Geflüchteten
27 aprile 2020 – BLICKVerdingkinder-Aktivist Guido Fluri und Prominente Flüchtlinge
27 aprile 2020 – BluewinGeflüchtete in die Schweiz holen: Jetzt machen Parlamentarier dem Bundesrat Druck
28 aprile 2020 – NZZMigrantenlager von Samos wird geschlossen, Messerstechereien zwischen Flüchtlingsgruppen – die neusten Entwicklungen in der Migrationskrise
30. April 2020 – 20minStars fordern den Bundesrat zum Handeln auf
02. Mai 2020 – SRF- Glanz & Gloria (ab Minute 3:55)

#WeHaveSpace

Pensiamo che ci sia abbastanza spazio per ospitare più persone provenienti dai campi greci. L’anno scorso, in Svizzera, più di 75’000 appartamenti erano vuoti, ci sono anche abbastanza immobili inutilizzati e le persone sono sempre pronte ad accogliere i rifugiati.

Mostraci dove ha alloggio in Svizzera!

Programma, 23.6.2020

10:00 – Contributi principali

  • Moderazione, prefazione e richieste comuni
    Amanda Ioset – Amministratrice Generale Solidarité sans frontières
  • Perché è necessaria un’evacuazione – situazione attuale in Grecia
    Fabian Bracher – Co-Coordinatore della Campagna Evacuare ORA
  • Il ruolo della Svizzera e la necessità di riformare il sistema di Dublino
    Alexandra Karle – Amministratrice Generale Amnesty Svizzera
  • La catena della solidarietà della società civile
    Matthias Hui – netzwerk migrationscharta.ch & Coordinatore Piattaforma delle ONG svizzere per i diritti umani

10:30 – Contributi degli*lle ospiti

  • Massoume
    “Sent back into to a inhuman and insecure future”
  • Ghlam Sakhi Nazari
    “Les difficultés roncontrées lorsque la famille est en Grèce”
  • Rolf Widmer – ehem. Leiter AOZ, Leiter Verein tipiti & Direktor a.i. SSI
    “Früher wie heute – es ist dringend nötig und möglich”
  • Lorenz – Alarmphone
    “Illegale push-backs und unterlassene Hilfsleistung in der Ägäis”

10:40 – Ulteriori domande e colloqui individuali

Oltre ai*lle relatori*trici, i*le primi*e eminenti firmatari*e della campagna evacuare ORA, rappresentanti di organizzazioni e persone impegnate sul campo sono disponibili per le interviste. I*le traduttori*trici sono disponibili per il francese e l’italiano.

11:30 – 12:10 – Consegna della petizione (terrazza della Casa Federale)

Nell’ambito della consegna della petizione, si terrà un evento sulla terrazza della Casa Federale. Il muro con i documenti della petizione viene smontato e trasportato alalCasa Federale, un’aereo simboleggia il ponte aereo che ora deve essere creato, ed in un’azione coordinata online decine di migliaia di persone lanciano contemporaneamente aerei di carta con richieste in direzione della Casa Federale.

Downloads

Diventa attivo

Scrivi ai tuoi politici
Scegliete un politico e scrivetegli la vostra preoccupazione (link esterno).

Scrivi a un politico* ora >>


#WeHaveSpace
Pensiamo che ci sia abbastanza spazio per ospitare più persone provenienti dai campi greci. L’anno scorso, in Svizzera, più di 75’000 appartamenti erano vuoti, ci sono anche abbastanza immobili inutilizzati e le persone sono sempre pronte ad accogliere i rifugiati.

Segnala un alloggio >>


Downloads
Abbiamo compilato per voi alcuni modelli e utili download.

Ai download >>


Donazioni
La campagna è gestita strategicamente da un gruppo centrale di rappresentanti di diverse organizzazioni. Le donazioni della campagna sono gestite da Solidarité sans frontières. Tutte le donazioni ricevute con lo scopo di “evacuare ORA” sono utilizzate esclusivamente per la campagna.

Dona ora >>

Ci sono momenti in cui si possono fare dei bei discorsi – e momenti in cui è necessario agire. #evacuareORA

99.2125%

Impressum

Kontakt-Adresse

evakuierenJETZT
c/o Solidarité sans frontières
Schwanengasse 9
3011 Bern

E-Mail: info@evakuieren-jetzt.ch

© aller verwendeten Bilder: Jojo Schulmeister (www.my-blackbook.ch)

HaftungsausschlussDer Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.

Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.

Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftungsausschluss für Links

Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.

Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschliesslich der juristischen Person evakuierenJETZT oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Quelle: SwissAnwalt

Evacuare ORA – abbiamo posto!

Il giorno 10 ottobre alle 14:30 scenderemo in strada a Berna (Piazza Federale) per chiedere l’immediata ammissione delle persone del campo Moria e la fine della situazione disumana alle frontiere dell’UE!

La situazione alle frontiere esterne europee si aggrava. Il campo profughi Moria – la vergogna dell’Europa – è bruciato completamente il 9 settembre. Dopo l’incendio la gente non è stata aiutata. Invece, i*le rifugiati*e sono dovuti*e restare per strada per giorni e giorni. Polizia e gruppi estremisti di destra hanno bloccato gli ingressi alla città. I*Le volontari*e che portavano cibo e acqua ai*lle fuggitivi*e sono stati*e fermati*e dalla polizia. Usando i gas lacrimogeni, la gente è stata finalmente costretta in un nuovo campo. Un campo recintato con filo spinato Nato e sorvegliato da polizia e militari. In tende instabili allestite in un vecchio sito militare e pericolosamente vicine all’acqua. Il terreno è contaminato da munizioni. Non dobbiamo permettere che le persone vengano trattate in questo modo. Mai! Mai più!

Da mesi ed anni le condizioni catastrofiche alle frontiere esterne europee sono note. Le organizzazioni per i diritti umani chiedono da tempo che si ponga fine alla politica di isolamento che mette a repentaglio la vita dell’Europa. La società civile svizzera (oltre 50’000 firme), 132 organizzazioni e diverse città e comuni hanno chiesto al Consiglio Federale, già in primavera, di evacuare immediatamente i campi greci. Ma invece di evacuare la popolazione, i*le collaboratori*trici del Corpo svizzero di aiuto umanitario contribuiscono alla costruzione del nuovo campo. La Svizzera investe il denaro delle tasse nella costruzione di un campo di internamento.

Il 10 ottobre 2020 alle ore 14:30 scenderemo in strada a Berna (Piazza Federale) e dimostreremo di non essere d’accordo. Chiediamo a gran voce al Consiglio Federale di accogliere subito i*le fuggitivi*e. Chiediamo una politica migratoria che protegga la dignità ed i diritti di tutte le persone. Abbiamo spazio più che sufficiente – abbiamo le risorse – ed abbiamo la responsabilità di agire ora! “Dillo forte, dillo chiaro – I*Le rifugiati*e sono i*le benvenuti*e qui”.


Contributi dei social media «scarica qui»

Chiamata in diverse lingue «hier»


Unterstützende Organisationen

Amnesty International, Verein Netzwerk Asyl Aargau, Autonome Schule Zürich, Be A Robin, Be Aware And Share, Black Lives Matter Switzerland, Eritreischer Medienbund, Europe Must Act, evakuierenJETZT, Forum Civique Européen, Freiplatzaktion Zürich, Freundeskreis Cornelius Koch, Grüne, Linke PoC, Migrant Solidarity Network #stoppisolation, netzwerk migrationscharta.ch, One Happy Family, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Rota Migrant, Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht, Schweizerischer Friedensrat, Seebrücke Schweiz, Solidarité sans frontières, Solinetz.ch, Solinetz Region Basel, SP Schweiz, The Voice of Thousands, Verein Netzwerk

Appello

Ci rivolgiamo al Consiglio ed al Parlamento Federale: Agite ora!

Chiediamo urgentemente al Consiglio ed al Parlamento Federale di portare in Svizzera il maggior numero possibile di rifugiati*e dall’Egeo. In quanto Stato di Dublino, la Svizzera condivide la responsabilità della catastrofe umanitaria nelle isole greche. Ha le capacità e i mezzi finanziari necessari per contribuire in modo significativo all’evacuazione. In vista dell’avanzata della pandemia di corona, il tempo stringe.

Sulle isole greche del Mar Egeo si sta verificando una silenziosa catastrofe sotto i nostri occhi. Diverse decine di migliaia di rifugiati provenienti da zone di guerra e di conflitto sono bloccati lì senza alcuna protezione. L’assistenza medica non è garantita e anche il diritto di chiedere asilo è stato temporaneamente sospeso. La situazione al Campo di Moria, sull’isola di Lesbo, è particolarmente drammatica, come riferito dalle organizzazioni umanitarie locali.

Gli*le abitanti di Moria sono privati*e di bisogni elementari di base come l’igiene e la nutrizione. C’è un rubinetto per più di mille persone. Per la distribuzione del cibo devono fare la fila per ore, spesso è immangiabile. I*le fuggitivi*e, soprattutto donne e bambini*e, non hanno un rifugio sicuro. La maggior parte vive in piccole tende e capanne autocostruite. In queste circostanze non è possibile rispettare le istruzioni per contenere il coronavirus, come per esempio quelle dell’Ufficio Federale della sanità pubblica in Svizzera. Un’epidemia di Covid-19 minaccia una catastrofe con molti morti.

La situazione disumana delle isole greche è una conseguenza della politica europea per i rifugiati. La Svizzera è cofirmataria dell’Accordo di Dublino e ne ha beneficiato per anni. In base a questo accordo, le persone possono chiedere asilo solo nel paese europeo in cui arrivano per la prima volta, ad esempio in Grecia. Tuttavia, ogni Stato di Dublino può sempre rispondere alle domande di asilo di propria iniziativa. La Svizzera deve ora cogliere questa opportunità.

Il numero di domande d’asilo in Svizzera è ai minimi storici. Il nostro Stato ha i mezzi finanziari, le capacità spaziali e le risorse umane per accogliere molti*e rifugiati*e e prendersi cura di loro. L’esperienza passata ha dimostrato che il sostegno finanziario fornito alla Grecia ha avuto scarso effetto nel migliorare la situazione dei*lle rifugiati*e. L’unica cosa rimasta è l’evacuazione. Negli ultimi giorni la Svizzera ha dimostrato che le evacuazioni sono possibili con la più grande operazione di recupero della sua storia. Ciò che vale per le persone con passaporto svizzero deve essere possibile anche per i*le più vulnerabili. Questo è quanto dice nel preambolo della nostra costituzione.

Alcuni Stati europei hanno già accettato di accogliere i rifugiati*e da Lesbo. Chiediamo al Consiglio ed al Parlamento Federale di unirsi a noi con un segnale chiaro e coraggioso. La Convenzione di Ginevra sui rifugiati e i diritti umani per tutti rimane valida anche ora. La Svizzera pubblica è orgogliosa della sua tradizione umanitaria. Ma questa tradizione vive solo se si rinnova in tempi di crisi. Ci sono momenti in cui si possono fare dei bei discorsi. E ci sono momenti in cui bisogna agire.

I giorni di Pasqua 2020 sono un tale periodo.

Petizione di
osterappell_solidaritaetsuser

Risposta del Consiglio federale

All’inizio di luglio abbiamo ricevuto una risposta alla petizione Evacuare ORA da Karin Keller-Sutter, capa del DFGP. Non solo siamo disillusi*e, ma anche delusi*e dalla risposta. Mentre le chiese nazionali sono state invitate ad un incontro personale poco dopo la pubblicazione del loro appello in aprile, le 50’458 firme e le 132 organizzazioni di Evacuare ORA vengono liquidate con una risposta vaga, indifferente ed incompleta. Inaccettabile e vergognoso!

  1. Le espressioni di solidarietà vengono ignorate
    Le offerte di alloggio, l’accoglienza nelle città ed il pagamento del biglietto aereo sono stati completamente ignorati. Le espressioni di solidarietà della società civile, delle organizzazioni e delle città sembrano essere irrilevanti per il Consiglio Federale.
  2. Un “impegno” inesistente da continuare
    “Vi assicuro che il Consiglio Federale continuerà il suo impegno”. Negli ultimi mesi, in particolare, è diventato chiaro che questo impegno non esiste. La Svizzera consente solo il ricongiungimento familiare, richiesto dall’art. 8 del regolamento di Dublino, ed è a sua volta inerte in questo senso.
  3. 9 franchi per persona
    Attualmente in Grecia vivono 121.500 rifugiati*e. 37’000 di loro vivono nei campi disumani e pericolosi delle isole greche. “Nell’aprile 2020 il DFGP ha stanziato 1,1 milioni di franchi supplementari per progetti gestiti da organizzazioni umanitarie”, ovvero solo 9 franchi per persona. Anche se riteniamo utile sostenere i progetti, questo sostegno non porterà ad alcun miglioramento significativo. Quando abbiamo presentato i documenti della petizione, abbiamo chiarito che un sostegno puramente finanziario alla Grecia non sarebbe stato sufficiente, e che la Svizzera deve ora accogliere le persone – anche questo è stato ignorato.
  4. Contro la volontà del Parlamento
    Nella mozione 20.3143 “Accogliere profughi dalla Grecia e riformare l’Accordo di Dublino”, il Parlamento chiede chiaramente alla Svizzera di fare di più. Il Consiglio Federale si rifiuta di riconoscerlo e continua a fare riferimento all'”impegno precedente”. A nostro avviso, il Consiglio Federale si oppone così alla volontà del Parlamento e quindi al processo democratico in Svizzera.

Anche Voi fate parte della petizione. Se anche per voi la risposta non è sufficiente, potete inviare una e-mail a karin.keller-sutter@gs-ejpd.admin.ch e/o mario.gattiker@sem.admin.ch. Le risposte possono essere inviate a info@evakuieren-jetzt.ch.

Il nostro progetto

Aggiornamenti

Polvere negli occhi della Consigliera Federale Karin Keller-Sutter Non categorizzato

ILe 37 rifugiatie minorenni avrebbero dovuto essere accoltie in Svizzera già da tempo

Mentre nel nuovo campo profughi dell’isola di Lesbo le condizioni di vita non dignitose si stanno deteriorando (temperature gelide, niente riscaldamento, niente docce, allagamenti, tende senza pavimento, ecc.) e le violazioni dei diritti umani da parte della polizia e delle guardie di frontiera sono un fatto quasi quotidiano, la Consigliera Federale Karin Keller-Sutter annuncia a Natale di voler portare in Svizzera 37 minori non accompagnatie. Questo annuncio è una manovra comunicativa volta a nascondere l’inazione del governo fino ad oggi.

Al comunicato stampa >>

La situazione nel nuovo campo Non categorizzato

È disumano e in pratica viola gli accordi e i trattati internazionali. Sono passati quasi due mesi dall’incendio di Moria. Tuttavia, i disastri con i quali le persone nelle isole del punto caldo devono convivere quotidianamente e che mettono a dura prova la loro salute/sicurezza fisica e mentale non si fermano qui. Proprio la settimana scorsa, le isole greche e la Turchia sono state scosse e inondate da un terremoto di magnitudo 7.0. A Samos c’è stato un altro grande incendio domenica notte, in cui quasi 300 persone hanno perso i loro ultimi sveri. Anche il numero di casi COVID19 è in costante aumento nei campi. Inoltre, è stato annunciato un blocco nazionale in tutta la Grecia a partire da venerdì 7.11.2020. La gente, che dovrà rimanere nelle condizioni indegne del campo durante questo periodo senza scampo, sarà colpita in modo particolarmente duro.

Ulteriori informazioni nell’15° Newsletter

4’000 persone chiedono l’ammissione dei*lle rifugiati*e Aggiornamenti

L’evento nazionale all’insegna del motto “Evacuare ORA – Abbiamo posto” è stato un completo successo e ha dimostrato ancora una volta quanto la popolazione svizzera sia preoccupata per il destino dei*lle rifugiati*e nei campi nelle isole greche e nel resto d’Europa. Questo evento è stato l’occasione per ricordare che la società civile,132 organizzazioni, città e persino il Parlamento chiedono al Consiglio Federale di farlo:

  • Evacuazione immediata dei campi greci ed accogliendo le persone che vi abitano in Isvizzera.
  • Condannare la politica migratoria europea e la creazione di un sistema umano e solidale che riconosca i diritti delle persone in cerca di protezione.

Ulteriori informazioni nell’14° Newsletter

Il Campo Moria brucia! Aggiornamenti
Moria brucia – Siamo scioccati, tristi e arrabbiati. La Svizzera e l’Europa, con la loro inazione, hanno la responsabilità, perché questa catastrofe avrebbe potuto essere evitata.

Ulteriori informazioni nell’11° Newsletter
Risposta del Consiglio federale Aggiornamenti
Le azioni degli ultimi mesi hanno dimostrato che molte persone in Svizzera non sono indifferenti alla situazione alla frontiera esterna europea e nei campi sulle isole greche. La Svizzera è in parte responsabile di queste condizioni ed è stata chiamata ad agire da diverse fronti. Sono state fatte anche offerte concrete – le città vogliono accettare un maggior numero di rifugiati – i voli di evacuazione verrebbero finanziati – alloggi sarebbero a disposizione e pronti. Nonostante il grande impegno della società civile, la Confederazione non vede la necessità di agire – al contrario.

Ulteriori informazioni nella 10a Newsletter
Il governo vuole salvare invece di aiutare Aggiornamenti
Le azioni degli ultimi mesi hanno dimostrato che molte persone in Svizzera non sono indifferenti alla situazione alla frontiera esterna europea e nei campi sulle isole greche. La Svizzera è in parte responsabile di queste condizioni ed è stata chiamata ad agire da diverse fronti. Sono state fatte anche offerte concrete – le città vogliono accettare un maggior numero di rifugiati – i voli di evacuazione verrebbero finanziati – alloggi sarebbero a disposizione e pronti. Nonostante il grande impegno della società civile, la Confederazione non vede la necessità di agire – al contrario.

Ulteriori informazioni nella 9a Newsletter
50’458 Firme sono state presentate al Consiglio federale Aggiornamenti
50.458 firme e 132 organizzazioni di sostegno hanno chiesto l’evacuazione dei campi nelle isole greche e l’immediata ammissione dei rifugiati.

Ulteriori informazioni nell’8a Newsletter
Il Consiglio Nazionale vuole accogliere i*le rifugiati*e dalla Grecia Aggiornamenti
Ieri il Consiglio Nazionale ha trattato ed adottato la mozione n. 20.3143 “Accogliere profughi dalla Grecia e riformare l’Accordo di Dublino”. I*Le Consiglieri*e nazionali sono preoccupati*e per la precaria situazione alle frontiere esterne dell’UE e chiedono al Consiglio Federale di fornire “i propri vantaggi solidali” e di riformare la Convenzione di Dublino.

Ulteriori informazioni nella nostra 6a Newsletter
Rinviato di nuovo Aggiornamenti
Martedì 3 giugno 2020 la mozione n. 20.3143 « Accogliere profughi dalla Grecia e riformare l’Accordo di Dublino » avrebbe dovuto essere discussa nella sessione estiva del Consiglio Nazionale. Abbiamo scritto in anticipo ai*lle parlamentari*e ed abbiamo mostrato loro sul posto come si presenta attualmente la situazione igienica nei campi greci. Molti sostengono le richieste – ma il dibattito sulla mozione è stato nuovamente rinviato.
Concetto di alloggio ed assistenza per 40 MNA Aggiornamenti
Siamo in stretto contatto con l’associazione tipiti, che offre un aiuto concreto per i*le bambini*e dei campi profughi greci. In questo modo l’associazione può accogliere tempestivamente e curare fino a quaranta bambini e ragazze provenienti dalla Grecia nel Villaggio dei Bambini Pestalozzi. Rolf Widmer, capo dell’associazione tipiti e direttore a.i. della SSI nonché vincitore del Premio Hans Erni 2’018, spiega: “Ciò che era possibile nel 1’993 deve essere possibile anche oggi. All’epoca, abbiamo evacuato 2’000 madri e bambini*e nel giro di due settimane da campi profughi sovraffollati in Croazia”. All’epoca, lui e il suo team erano responsabili di questo atto umanitario della Svizzera e vantano un’esperienza decennale nella cura dei minori non accompagnati (MNA) ini Svizzera.
23 bambini non sono un atto umanitario Non categorizzato

Secondo il SEM (Segretariato di Stato per la Migrazione) 23 MNA (richiedenti asilo minorenni non accompagnati) provenienti dalla Grecia sono arrivati oggi in Svizzera.

Siamo felici che si ricongiungeranno presto con i loro familiari. L’ammissione dei 23 bambini non è tuttavia un atto umanitario, ma è obbligatoria per la Svizzera ai sensi dell’articolo 8 del regolamento di Dublino. Considerando la tradizione umanitaria della Svizzera, le risorse disponibili e le condizioni della Grecia, questo piccolo numero è vergognoso. Tuttavia, quasi 40.000 persone, tra cui circa 5.600 minori non accompagnati, rimangono nelle isole greche in condizioni disumane. Senza protezione contro la diffusione del virus Covid 19. Nella situazione attuale, e in particolare a causa del pericolo rappresentato dalla diffusione del virus Covid-19, sono acutamente in gioco vite umane. Il tragico esempio di Adam lo dimostra. La Svizzera deve ora offrire protezione alle persone particolarmente a rischio di Covid-19 e non deve limitarsi ai ricongiungimenti familiari previsti dalla legge!

Ulteriori informazioni nella nostra 3a Newsletter

I primi voli sarebbero assicurati Aggiornamenti

Mission Lifeline” si è offerta di fornire almeno tre aerei charter per l’evacuazione deille rifugiatie dalle isole greche per la nostra campagna. Siamo stati lieti*e di inoltrare questa offerta al SEM (Segreteria di Stato per la migrazione). Ora manca solo la volontà e la disponibilità politica.

Ulteriori informazioni nella nostra 2ª Newsletter

Commissione delle Istituzioni Politiche del Consiglio Nazionale Aggiornamenti

Con una mozione della commissione, quest’ultima incarica ora il Consiglio Federale di “lavorare a livello europeo per migliorare sostanzialmente la situazione delle isole dell’Egeo. Inoltre, la Svizzera dovrebbe anche compiere i propri sforzi di solidarietà”. Maggiori informazioni su questo argomento sono disponibili nella nostra newsletter.

Ulteriori informazioni nella nostra 1ª Newsletter

30’000 firmatari*e Aggiornamenti

30’000 persone si rivolgono al Consiglio ed al Parlamento Federale: Agite ora!

20’000 firmatari*e Aggiornamenti

Dopo un solo giorno, già 20’000 firmatari*. Grazie!
20’000 – tanti*e quanti*e vivono attualmente al Campo Moria a Lesbo.

Siamo in diretta! Aggiornamenti

La petizione è online e l‘appello è stato inviato al Consiglio ed al Parlamento Federale.

10’000 firmatari*e Aggiornamenti

firmatari*e in 10 ore! GRAZIE!
Questo forte segnale mostra che la Svizzera umanitaria è chiaramente viva. Anche oltre i confini.

Newsletter

* Campo obbligatorio
Lingua *  

Primi*e firmatari*e

Renato Kaiser, Poetry-Slamer
Viktor Giacobbo, cabarettista
Micheline Calmy Rey, Alt-Bundesrätin
Amanda Ammann, Unternehmensberaterin und Moderatorin
Nativ, Musicista
Lo & Leduc, Musicista
Stefanie Heinzmann, Musikerin

Knackeboul, Musicista
Naomi Lareine, Musikerin
Stress, Musicista

Faber, Musicista
Seven, Musiker

Sibylle Berg, Scrittrice
Gülsha Adilji, Giornalista
Melanie Winiger, Attrice
Dorothee Elmiger, Scrittrice
Milo Rau, Regista
Nemo, Musiker

Anni Lanz, Attivista per rifugiati*e
Patrick Frey, Attore, autore ed editore
Mike Müller, comico
Lisa Christ, Slam-Poetin und Autorin

Katrin Eckert, Direttrice Casa Letteraria Basilea
Alec von Grafenried, Sindaco di Berna
Michael von der Heide, Musicista/artista
Dick Marty, Ex-Consigliere di Stato ed ex-procuratore del Canton Ticino
Regina Wecker, storica
Gianni D’Amato, Ricercatore sulle migrazioni
Vincent Kucholl, Comico
Karin Ottiger, Co-Condruttrice Unione Svizzera delle donne cattoliche
Sibylle Forrer, Pastora
Elisabeth Gangloff Parmentier, Professoressa di teologia, Università di Genevra
Jean Ziegler, Soziologo, politico, autore
Yves Flückiger, Rettore dell’Università di Ginevra
Urban Federer, Abate convento Einsiedeln
Sandrine Salerno, Sindaca dela città di Ginevra
Vincent Veillon, pagliaccio

Elenco di tutti*e i*le firmatari*e iniziali >>

Donazioni

La campagna è gestita strategicamente da un gruppo centrale di rappresentanti di diverse organizzazioni. Le donazioni della campagna sono gestite da Solidarité sans frontières. Tutte le donazioni ricevute con lo scopo di “evacuare ORA” sono utilizzate esclusivamente per la campagna.

Solidarité sans frontièr
Schwanengasse 9
3011 Bern

Uso previsto
evacuareORA

Conto per donazioni
PC 30-13574-6
IBAN CH03 0900 0000 3001 3574 6


Chi siamo

evacuareORA è un’associazione di 132 organizzazioni che chiedono al Consiglio federale di evacuare i campi greci.

  • ACAT-Schweiz
  • AGILE.CH
  • AGORA
  • aid hoc
  • Amnesty International Schweiz
  • ARAVOH – Association pour les Requérants d’Asile à Vallorbe Œcuménique et Humanitaire
  • arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte)
  • Ärzte ohne Grenzen | Médecins Sans Frontières (MSF) Schweiz
  • Asile LGBT
  • Associazione Movimento dei Senza Voce
  • AsyLex
  • Autonome Schule Zürich
  • Basel hilft mit
  • Basisgruppen-Bewegung Schweiz
  • Be a Robin
  • Be Aware And Share
  • Be-Hôme
  • Bereich OeME-Migration der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn
  • Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers
  • Bewegung für den Sozialismus Zürich (BFS)
  • Brot für alle / Pain pour le prochain
  • C.E.D.R.I. / Europäisches BürgerInnen Forum
  • CAMPAX
  • Centre de Contact Suisses-Immigrés (CCSI), Genève
  • Centre de la Roseraie
  • Centre social protestant de Genève
  • Cercle Martin Buber
  • cfd – Die feministische Friedensorganisation
  • Collectif Vaudois de Soutien aux Sans-Papiers (CVSSP)
  • Collectif de soutien aux sans-papiers de Genève
  • Collectifs romands de la grève féministe et des femmes*
  • ClimbAID
  • Coordination asile.ge
  • Cuisine sans frontières
  • DAHUMAS – Dachverband freiwillige humanitäre Hilfe Schweiz
  • Demokratische Jurist_Innen Schweiz
  • Droit De Rester Lausanne/Fribourg/Neuchâtel
  • elisa-asile
  • Evangelische Frauen Schweiz
  • Everyday, just a Smile
  • FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration
  • Forum Anabaptiste pour la Paix et la Justice
  • Frauen für den Frieden
  • Freiplatzaktion Zürich
  • Gesellschaft für bedrohte Völker GfbV
  • Gewerkschaft Unia
  • Glocal Roots
  • Groupe d’Accueil des Migrants du Mont (GAMM)
  • Grundrechte.ch
  • Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA
  • HEKS
  • Helvetas
  • Humanistische Atheisten
  • humanrights.ch
  • IG Sans-Papiers St. Gallen
  • Interaction-suisse
  • Internationaler Sozialdienst Schweiz
  • Jesuiten Flüchtlingsdienst Schweiz
  • Jüdische Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel/Palästina
  • Kune Aid
  • L’AMAR
  • Le Groupe de travail interculturel SEA-RES
  • Linke PoC
  • Ligue suisse des droits de l’Homme, Section Vaudoise

  • Netzwerk migrationscharta.ch
  • Marche mondiale des femmes
  • Medico international Schweiz
  • Mini Decki
  • MITEINANDER LANGENBRUCK
  • Mouvement Jurassien de Soutien aux Sans-Papiers et Migrant.e.s
  • Migrationskommission des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB
  • One Happy Family
  • One Love
  • Open Borders Caravan Bern
  • Operation Libero
  • Paul-Grüninger-Stiftung
  • Project Armonia
  • Public Eye
  • Rainbow Spot – permanence LGBTIQ+ Asile-migration (Lausanne)
  • Rastplatz
  • RECIF Neuchâtel
  • Reitschule Bern
  • Religiös-Sozialistische Vereinigung der Deutschschweiz
  • RISE Attorneys at Law Zürich
  • Rota-Migrantische Selbstorganisation
  • SAH Schweiz
  • Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich
  • SAO Association, für Frauen auf der Flucht
  • Schweizer Freundeskreis von Givat Haviva
  • Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA)
  • Schweizerische Flüchtingshilfe
  • Schweizerischer Friedensrat
  • Schweizerischer Katholischer Frauenbund
  • Schwizerchrüz
  • Seebrücke Schweiz
  • Soliba
  • Solidar Suisse
    Solidaritätsnetz Ostschweiz
  • Solidarité sans frontières
  • Solidarité Tattes
  • Solinetz Basel
  • Solinetz Bern
  • Solinetz Luzern
  • Solinetz Zürich
  • solinetze.ch
  • SOS Asile Vaud
  • Spendendepot Zürich
  • Stiftung Heilsarmee Schweiz
  • Stop exclusion Genève, coordination contre l’exclusion et la xénophobie
  • StopPauvreté / StopArmut
  • Terres des Femmes Schweiz
  • The Voice of thousands
  • Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung
  • Together Human
  • Transgender Network Switzerland TGNS
  • Unser Recht
  • Verein FAIR
  • Verein für Menschenrechte und Solidarität in der Schweiz (VERMESS)
  • Verein Miteinander Valzeina
  • Verein Netzwerk Asyl Aargau
  • Verein Solibrugg Beratung- und Schreibstube für Flüchtlinge
  • Verein Tipiti
  • Verein MITEINANDER
  • Vivre Ensemble | asile.ch
  • voCHabular
  • Volunteers for Humanity
  • VPOD-SSP
  • Wir alle sind Bern
  • Wo Unrecht zu Recht wird
  • youngCaritas
  • Zunder – Migration jetzt
  • Zurich Legal

Primi firmatari

1 Precedenti sostenitori e sostenitrici

Renato Kaiser, Poetry-Slamer
Viktor Giacobbo, cabarettista
Micheline Calmy Rey, Alt-Bundesrätin
Amanda Ammann, Unternehmensberaterin und Moderatorin
Nativ, Musicista
Lo & Leduc, Musiker
Stefanie Heinzmann, Musikerin
Knackeboul, Musiker
Naomi Lareine, Musikerin
Stress, Musiker

Faber, Musiker
Seven, Musiker
Sibylle Berg, Scrittrice
Gülsha Adilji, Giornalista
Melanie Winiger, Attrice
Dorothee Elmiger, Scrittrice
Milo Rau, Regisseur
Nemo, Musiker
Anni Lanz, Attivista per rifugiati*e
Patrick Frey, Attore, autore ed editore
Mike Müller, Komiker
Lisa Christ, Slam-Poetin und Autorin
Katrin Eckert, Direttrice Casa Letteraria Basilea
Alec von Grafenried, Sindaco di Berna
Michael von der Heide, Musicista/artista
Dick Marty, Ex-Consigliere di Stato ed ex-procuratore del Canton Ticino
Regina Wecker, storica
Gianni D’Amato, Ricercatore sulle migrazioni
Vincent Kucholl, Comico
Karin Ottiger, Co-Condruttrice Unione Svizzera delle donne cattoliche
Sibylle Forrer, Pastora
Elisabeth Gangloff Parmentier, Professoressa di teologia, Università di Genevra
Jean Ziegler, Soziologo, politico, autore
Yves Flückiger, Rettore dell’Università di Ginevra
Urban Federer, Abate convento Einsiedeln
Sandrine Salerno, Sindaca dela città di Ginevra
Vincent Veillon, pagliaccio

Cornelio Sommaruga, Ancien président CICR
Bud Penseur, Musiker
Manillio, Musiker
Pablo Nouvelle, Produzent
Luuk, Musiker
Amos, DJ & Produzent
Barbara Buser, Architektin/Stadtplanerin/Baupolitikerin
Gianna Molinari, Schriftstellerin
Prof. Dr. Monika Dommann , Historikerin, Universität Zürich
Julia Reichert, Direktorin Theater Neumarkt
Stéphane Beuchat, Co-Geschäftsleitung AvenirSocial
Annina Grob, Co-Geschäftsleitung AvenirSocial
Dominik Muheim, Künstler
Ivan Ergic, Fussballer
Dominic Nahr, Fotograf
Jean-Pierre Greff, Directeur de la Haute école d’art et de Design de Genève (HEAD)
Ruedi Tobler, Präsident Schweizerischer Friedensrat
Samir, Filmregisseur
Ivna Zic, Schriftstellerin
Dr. Regula Stämpfli, Historikerin und Politikwissenschaftlerin
Mirjam Cahn, Künstlerin
Katja Brunner, Autorin
Karim Slama, comédien
Hermann Strittmatter, Werber
Felix Schneider, Kulturredaktor
Ina Boesch, Kulturwissenschaftlerin & Publizistin
Dana Grigorcea, Schriftstellerin
Perikles Monioudis, Schriftsteller
Rudolf Bussmann, Autor
Prof. Dr. Gregor Husi, Soziologe
Dr. phil. Suzanne Lischer, Dozentin HSLU
Dr. phil. Rebekka Ehret, Dozentin & Projektleiterin Forschung HSLU
Prof. Bernard Wandeler, Dozent & Projektleiter HSLU
Prof. Peter Stade, Dozent HSLU Soziale Arbeit
Annina Fritz, Soziokulturelle Animatorin und Dozentin HSLU
Doris Lanz, Musikwissenschaftlerin
Elisabeth Joris, Historikerin
Stefan Haupt, Filmemacher
Peter Stamm, Schriftsteller
Melinda Nadj Abonji, Schriftstellerin
Daniel de Roulet, Schriftsteller
Caroline Arni, Historikerin und Soziologin
Yann Marguet, Humoriste
Lisa Elsässer, Autorin
Edgar Hagen, Filmemacher
Max E. Keller, Komponist, Improvisator, Kulturvermittler
Annette Hug, Schriftstellerin
Guy Krneta, Schriftsteller
Ruth Schweikert, Schriftstellerin
Micha Lewinsky, Drehbuchautor, Regisseur
Ira May, Musikerin
Tom Tirrabosco, Auteur de bande dessinée
Pierre Wazem, Auteur de bande dessinée
Isabelle Gattiker, Directrice du festival et forum international sur les droits humains
Laurence Wagner, Directrice du festival Belluard Bollwerk International
Manon Schick, Geschäftsleiterin von Amnesty International Schweiz
Verena Mühlethaler, Pfarrerin Citykirche Offener St. Jakob Zürich
Andreas Nufer, Pfarrer Heiliggeistkirche Bern
Gabriela Allemann, Präsidentin Evangelische Frauen Schweiz EFS / Présidente Femmes protestantes en Suisse FPS
Christian Rutishauser, Provinizial der Schweizer Jesuiten
Isolde Schaad, Schriftstellerin
Ruth Imbsweiler-Oswalt, Schauspielerin
Shelley Berlowitz, Soziologin und Historikerin
Bernd Nilles, Geschäftsleiter Fastenopfer
Karin Ernst, Musikerin
Martin R. Dean, Autor
Peter Kirchschläger, Professor Theologische Ethik, Universität Luzern
Jonas, Rappeur
Franziska Teuscher, Gemeinderätin Stadt Bern
Julia Weber, Schriftstellerin
Norbert Valley, Pasteur
Christophe Chalamet, Professeur de théologie, Université de Genève
Pierre Bühler, Professeur em. de théologie, Universités de Zurich et Neuchâtel
Anne-Madeleine Reinmann, Aumônière protestante à l’AGORA Genève
Christoph Sigrist, Pfarrer Grossmünster Zürich
Ariane von Graffenried, Schriftstellerin
Max Hubacher, Schauspieler
Nicole Andreeta, Aumônière à l’AGORA Genève
Hélène Kung, Pasteure de l’Église Réformée Évangélique du Valais
Fulbert Steffensky, Theologe und Autor
Christian Lutz, Photographe
Vera Kaa, Sängerin
Peter Schneider, Autor und Psychonalaytiker
Gabriel Vetter, Autor und Comedian
Yvonne Eisenring, Autorin und Journalistin
Maximilian Speidel, Autor und Regisseur
Anka Schmid, Filmregisseurin
Monika Stocker, Sozialarbeiterin und Alt-Nationalrätin
Sami Kanaan, Conseiller administratif (exécutif), Ville de Genève
Guillaume Barazzone, Conseiller administratif (exécutif), Ville de Genève
Esther Alder, Conseillère administrative (exécutif), Ville de Genève
Dominique Ziegler, Écrivain et metteur en scène
Franz Hohler, Schriftsteller
Rémy Pagani, Conseiller administratif (exécutif), Ville de Genève
Patrick de Rahm, Directeur d’institution culturelle
Maja Hess, Ärztin
Anne Bisang, Directrice artistique Théatre populaire Romand
Liliane Maury Pasquier, Présidente honoraire de l’Assemblée parlementaire du Conseil de l’Europe
Michel Bühler, chanteur
Patrick Chapatte, dessinateur de presse
Sophie Malka, directrice, Vivre ensemble
Jean-Luc Bideau, acteur
Marcela Bideau, réalisatrice
Kilian Ziegler, Slam Poet
Aude Seigne, écrivaine
Stella Jegher, Abteilungsleiterin Politik und Internationales ProNatura
Prof. em. Dr. Ulrich, Universität Basel
Laurin Buser, Slam Poet
Jean-Luc Bideau & Marcela Salivarova, acteur
Susanna Burghartz, Historikerin
Hanspeter Spaar, ehem. Chef Migrations- und Bürgerrechtsamt BL
Benjamin von Blomberg, co-intendant Schauspielhaus Zürich
Nicolas Stemann, co-intendant Schauspielhaus Zürich
Gertrud Leutenegger, Schriftstellerin
Luka Takoa, Philosoph